Einträge von Martina Poggel

, ,

Sort Sol – Schwarze Sonne

Sort Sol nennen die Dänen den beeindruckenden Himmelstanz, den riesige Starenschwärme zwei Mal im Jahr aufführen. Im Herbst kommen die Stare aus ihren Brutgebieten in Weißrussland, dem Baltikum und Finnland. Vor dem Weiterflug nach England und in den Süden rasten sie zwei Monate lang und nähren sich in den Salzwiesen des nahen Wattenmeeres oder auf […]

Dünen – die Berge der Nordsee

Berge aus Sand überragen die Nordseeküste bis zu 35 Meter. Entstanden sind sie ganz unscheinbar. Muschelschalen oder Holzstückchen am Strand haben den Grundstein für die mächtigen Dünen an der Nordsee gelegt. Überall an Flachküsten mit Sand aus zerriebenen Gesteinsteilchen und Muschelschalen sind Meeresdünen zu finden. Sie sind ein extremer Lebensraum für Pflanzen: große Hitze, schmirgelnder […]

Salzwiesen – artenreiches Ökosystem

Foto: Susanne Schmich/pixelio.de Überall dort im Wattenmeer, wo der Schlick nur noch zeitweise vom Meer überflutet wird, siedeln sich erste Pflanzen an, die den Grundstock für die ökologisch wertvollen Salzwiesen bilden. Der sukkulente Queller ist solch ein Pioniergewächs. Kommen die Flächen seltener mit dem salzhaltigen Meerwasser in Kontakt, werden die Pflanzengesellschaften der Salzwiesen vielfältiger. Je […]

Chronik der Sturmfluten

Foto: H.-J. Grosche/pixelio.de 340 v.Chr. Cimbrische Flut 120 – 115 v.Chr. Sturmflut: Jütland, viele Menschen und Tiere umgekommen, evtl. Ursache für Völkerwanderung der Cimbern und Teutonen 1134 Sturmflut: Flandern, Zwin verbindet Brügge mit der Nordsee 1164, 17. Februar Julianenflut: Ostfriesland und Weser-Elbe-Gebiet, Jadebusen beginnt zu entstehen, ca. 20.000 Tote 1219, 16. Januar Erste Marcellusflut: West-, […]

,

Viele 1000 Menschen und Vieh ersäufet

Quelle: Staatsarchiv Oldenburg In den meisten Fällen waren schriftkundige Geistliche die Chronisten der Sturmfluten, die deshalb in der Regel den Namen des Heiligen oder des kirchlichen Feiertags bekamen, an dem die Sturmflut wütete. Pastor M. Antonius Heimreich von Nordstrand erlebte die Burchardiflut am 11. Oktober 1634 mit, die als die „Zweite Grote Mandränke“ bekannt wurde, […]

Wasser und Gezeiten

Im Norden dringen die Wassermassen des Atlantischen Ozeans ungehindert in die Nordsee und beeinflussen maßgeblich einige wichtige Wirkfaktoren wie die Temperatur, den Salzgehalt und sogar die Gezeiten. Man unterscheidet  zwischen Ozeanwasser, das nicht bis in die Nordsee eindringt, Mischwasser im Nordwesten und Westen der Nordsee und Küstenwasser im Süden und Südosten. Der Wind kann nicht […]

,

Saurier im Nordseegebiet

Bei Bohrungen an der norwegischen Ölplattform Snorre kamen Ende der 1990er Jahre versteinerte Knochen vom Knöchel eines Plateosaurus zu Tage. 2 256 Meter unter der Nordsee auf der Höhe des Nordfjord lagen die Knochenreste aus dem mittleren Mesozoikum, dem Erdmittelalter. Als der vermutlich neun Meter lange und vier Tonnen schwere Koloss vor circa 200 Millionen […]

Wie groß und tief ist die Nordsee?

Die Nordsee ist ein flaches Randmeer des Atlantischen Ozeans. Geographisch korrekt wird sie als Schelfmeer bezeichnet. Das ist ein von Wasser überspülter Festlandssockel. Über die Ausdehnung der Nordsee gibt es keine einheitliche Meinung. Die Nordsee wird im Westen von den Britischen Inseln und der Linie Dover – Calais im Ärmelkanal begrenzt. Südlich schließen sich die […]

, , , , ,

Auf alten Pfaden in Großbritannien

Wandern ist auf der britischen Insel sehr beliebt. So gibt es unzählige Wanderwege, die sich überwiegend an alten Fuß- oder Treidelpfaden orientieren, auch aufgelassene Bahnlinien werden genutzt. In der Regel liegen die ausgeschilderten Wege fernab von Straßenlärm und Großstädten, sodass die Wanderer die schöne britische Natur genießen können. Und davon gibt es reichlich: abgesehen von […]