Heider Marktfrieden 2023: Das Mittelalterspektakel auf dem Heider Marktplatz
06. bis 09. Juli 2023
Advertorial In diesem Sommer öffnet der Heider Marktfrieden zum 17. Mal seine Tore. Gaukler buhlen in possenreißerischer Manier um Eure Aufmerksamkeit, Kunsthandwerker zeigen ihre Fertigkeiten und wohlschmeckende Speisen sorgen für Euer leibliches Wohl. Tretet ein und werdet selbst zum edlen Ritter oder zum adeligen Burgfräulein!
Das Fest geht zurück auf das Jahr 1447, in dem das erste Dithmarscher Landrecht verkündet wurde. Der darin proklamierte „markt vrede“ garantierte einheimischen und auswärtigen Kaufleuten, dass sie geschützt vor Gewalt und Gefahr friedlich ihren Geschäften nachgehen konnten.
Großes Spektakel
Händler, historische Handwerker und bäuerlicher Viehmarkt – auf Deutschlands größtem unbebauten Marktplatz erwacht eine eindrucksvolle Welt, die zurück in das 15. Jahrhundert entführt: Fremde Gewürze und appetitliche Speisen, das kraftvolle Schlagen des Schmieds und ein jonglierender Narr der sein Können zeigt. Schaut zu wie Werkzeug, Gewänder, Schmuck und andere Waren entstehen. Gaukler, Tänzer und Musikgruppen von nah und fern sorgen für mittelalterliche Klänge auf der Bühne.
Feuert beim Ring- und Rolandreiten edle Ritter an und schaut Euch den Festumzug um den Heider Marktplatz an. Ein wahres Spektakel für Groß und Klein.
In diesem Jahr wird das Freilichtschauspiel „Der Wind, das Meer und die Wogen der Freiheit“ unter der Regie von Petra Wahed-Harms aufgeführt. Erzählt wird das Geschehen rund um das Jahr 1500. Eine Zeit in der sich die Dithmarscher tapfer gegen den Einfluss des dänischen Königs Johann I. zur Wehr setzen.
Auch für die kleinsten der Kleinen ist gesorgt. In der historischen Tier- und Kinderspielzeile gibt es für Jedermann etwas zu entdecken, aber es wird auch auf das gar raue Leben im Mittelalter vorbereitet. So wird gewerkelt, gesungen und das hiesige Tiervolk studiert. Mannigfaltige Spielereyen versüßen den Aufenthalt.
Ob mit oder ohne passende Gewandung – der Heider Marktfrieden entführt in eine frühere Zeit.
So fahret denn wohl und findet Euch zahlreich auf dem Marktplatz zu Heide ein!
*„market vrede“
Hinter diesem Begriff, der dem Heider Marktfrieden seinen Namen gab, steht ein altes Gesetz aus dem 15. Jahrhundert. Am 13. Februar 1447 wird auf dem Heider Marktplatz das erste Dithmarscher Landrecht verkündet. Der „market vrede“, also der Marktfrieden, ist in Paragraf 70 festgehalten und garantiert die Sicherheit aller Händler und Markttreibenden. Wer den Markt „uppe de Heyde“ besucht, muss seine Waffen abgeben. Wer sich nicht daran hält oder den Marktfrieden auf sonstige Weise stört, muss 60 Lübsch Strafe zahlen. Das entspricht dem Jahreslohn eines Schreibers!
Der Marktfrieden ermöglicht ein friedliches Handeln und verhilft Dithmarschen zu einer rasanten wirtschaftlichen Aufstieg. Es folgt die Blütezeit der Bauernrepublik bis einschließlich 1559.
Weitere Informationen
www.heider-marktfrieden.de
www.facebook.com/Marktfrieden.Heide
www.instagram.com/heider_marktfrieden
Text: Fincke Werbung GmbH & Co. KG
Fotos: R.Turchetto